Landesarchiv Baden-Württemberg, Staatsarchiv Sigmaringen FAS HH 1–50 T 1–5 U 214
Fotografiert von Roland Beck
Stahlstich 1. Hälfte 19. Jahrhundert von Julius Umbach nach einer Zeichnung von Franz Abresch
Landesarchiv Baden-Württemberg, Staatsarchiv Sigmaringen FAS HH 1–50 T 1–5 U 214
Hohenzollerischer Geschichtsverein e.V.
Karlstraße 1+3, 72488 Sigmaringen (Landesarchiv Baden-Württemberg, Staatsarchiv Sigmaringen)



0176/8840 6540
(Di 9:00 -11:30 Uhr)



Karlstraße 1+3, 72488 Sigmaringen



Ausstellungen
Hohenzollerisches Landesmuseum Hechingen
Engelsgleich. Fürstin Eugenie. 175. Todestag der Hechinger Wohltäterin
ab 29. Juni 2022
Öffnungszeiten: Mittwoch bis Sonntag und Feiertage 14:00 – 17:00 Uhr
Neuigkeiten aus dem Verein

Neue Ausgabe der Zeitschrift für Hohenzollerische Geschichte erschienen
Das traurige Kapitel „Kinderhexenprozesse“ in der Geschichte der hohenzollerischen Fürstentümer im 17. Jahrhundert, als mehrere Kinder wegen angeblicher Hexerei hingerichtet wurden, arbeitet Johannes Dillinger von der Universität Oxford in dem jüngst erschienen Doppelband 55/56 der Zeitschrift für Hohenzollerische Geschichte auf. Dillingers Aufsatz ist einer von acht Beiträgen in dem 376 Seiten umfassenden Doppelband, der im Buchhandel für 39 Euro erworben werden kann (ISBN 978-3-17-038134-6).
Der Hohenzollerische Geschichtsverein vereint Menschen aus allen Bevölkerungskreisen, die an der Geschichte ihrer Heimat interessiert sind. Der Verein hat sich zum Ziel gesetzt, die Erforschung der Geschichte und Landeskunde der ehemaligen Hohenzollerischen Lande und der sie umgebenden Gebiete zu fördern und gewonnenes Wissen zu verbreiten. Er weckt das Interesse für die Beschäftigung mit dieser Region und belebt damit das geschichtliche Bewusstsein der Menschen.