

So., 28. Juni
|Volkshochschule Inzigkofen
Exkursion auf den Spuren der Hohenzollern in Schlesien
28. Juni bis 4. Juli 2026 Reiseleiter: ULRICH FELDHAHN M.A., Berlin Preis: im Doppelzimmer 1945,- Euro pro Person, im Einzelzimmer 2225,- Euro
Zeit & Ort
28. Juni 2026, 19:00 – 04. Juli 2026, 23:00
Volkshochschule Inzigkofen, Parkweg 3, 72514 Inzigkofen, Deutschland
Über die Veranstaltung
Die siebentägige Exkursion, die in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Inzigkofen stattfindet, führt zu Orten mit Bezug zu den Hohenzollern vom 17. bis ins 20. Jahrhundert. Die Reise ist auf der Homepage der Volkshochschule Inzigkofen unter der Kursnummer 02100-26 buchbar: https://www.vhs-inzigkofen.de/kurs/02100-26/1541.html
Die Dynastie der Hohenzollern hat weite Teile des heute größtenteils zu Polen gehörenden Schlesiens nachhaltig geprägt. Bereits im 16. Jahrhundert fiel das Herzogtum Ratibor zeitweilig an die fränkischen Hohenzollern, während die Kynsburg (heute Grodno) im frühen 17. Jahrhundert Graf Johann Georg von Hohenzollern-Sigmaringen als Wohnsitz diente. Nach der Eroberung Schlesiens durch Friedrich den Großen wurde Breslau (heute Wrocław) 1742 zur preußischen Residenz, bevor im frühen 19. Jahrhundert Mitglieder des preußischen Königshauses das landschaftlich reizvolle Hirschberger Tal entdeckten und sich dort idyllische Sommersitze schufen. Der letzte Fürst von Hohenzollern-Hechingen zog sich nach seiner Abdankung 1849 gleichfalls auf seine von der Familie seiner Mutter Pauline Biron von Kurland, Herzogin von Sagan,…