Zeitschrift für Hohenzollerische Geschichte (ZHG)
Als Jahresgabe erhalten die Mitglieder des Hohenzollerischen Geschichtsvereins seit 1965 die Zeitschrift für Hohenzollerische Geschichte. Vorausgegangen waren die Mitt(h)eilungen des Vereins für Geschichte und Altert(h)umskunde in Hohenzollern 1 (1868) - 63 (1932) und die Hohenzollerischen Jahreshefte des Vereins für Geschichte, Kultur und Landeskunde Hohenzollerns 1 (1934) - 24 (1964). - Die ZHG kann von Nichtmitgliedern bis zum Jahrgang 2016 beim Hohenzollerischen Geschichtsverein zum Preis von jeweils 24,- Euro (Doppelband 36,- Euro)bezogen werden, ab dem Jahrgang 2017 im Buchhandel über den W. Kohlhammer Verlag.
Schriftleitung der Zeitschrift für Hohenzollerische Geschichte | Zekorn, Dr., Andreas, Kreisarchiv Zollernalbkreis, Hirschbergstraße 29, Trugenberger, Dr., Volker, Hohenzollerischer Geschichtsverein e.V., Karlstr. 1 + 3, 72488 Sigmaringen Mail: anfrage@hohenzollerischer-geschichtsverein.de
|
Zeitschrift für Hohenzollerische Geschichte Bd. 1 (88) (1965) - Bd. 46 (2010) im Internet (Angebot der Universitätsbibliothek Freiburg)
Mitt(h)eilungen des Vereins für Geschichte und Altert(h)umskunde in Hohenzollern Bd. 1 (1867/68) - Bd. 11 (1877/78) im Internet (Angebot der Bayerischen Staatsbibliothek):
Bd. 1 (1867/68) (mit vorgebundenen Statuten); Bd. 2 (1868/69); Bd. 3 (1869/70); Bd. 4 (1870/71); Bd. 5 (1871/72); Bd. 6 (1872/73); Bd. 7 (1873/74); Bd. 8 (1874/75); Bd. 9 (1875/76); Bd 10 (1876/77); Bd. 11 (1877/78)
Inhalt der jüngeren Jahresbände der Zeitschrift für Hohenzollerische Geschichte (ZHG):
ZHG 53/54 (2017/18) | | |
Christoph Morrissey | Unscheinbar, verborgen, vergessen − Ein Nachtrag zu den Burgen im Zollernalbkreis | 1 |
Sybille Glatz | Das Altt Kraüchenwißer Urbar. Historische Einordnung und Edition | 37 |
Hansmartin Schwarzmaier | Kunst als Geschichte, Geschichte als Kunst – Das Wandgemälde Karl Ballenbergers im Gartensaal des Sigmaringer Prinzenbaus | 113 |
Wolfgang Ludwig A. Hermann | Schulbildung und Lehrerstand auf dem Lande – Ein Blick auf die Volksbildung in Hohenzollern zwischen Revolution und Reichsgründung im 19. Jahrhundert mit Beispielen aus dem früheren Oberamt Haigerloch. Teil 2 | 155 |
Johannes Werner | Neues Leben in alten Mauern – Burg Wildenstein und die deutsche Jugendbewegung | 263 |
Carmen Ziwes | Ein begnadeter Priester, Erzieher und Lehrer – Der Gögginger Ehrenbürger Gustav Kempf | 271 |
Michael Walther | Schieferölprojekt und Unternehmen „Wüste“ – Polykratisches Kompetenzchaos oder flexibles Netzwerk? | 295 |
ZHG 51/52 (2015/16) | | |
Jan Ilas Bartusch | Der Freudenstädter Taufstein und das Bietenhausener Tympanon – Zwei frühe Steinmetzarbeiten der Alpirsbacher Klosterbauhütte | 1 |
Werner Fischer | Warum Meßkirch ‚Meßkirch‘ heißt | 25 |
Yvonne Arras | Die Dominikanerinnen und Dominikaner der Region Neckar-Alb in der Augsburger Chronik von Karl Welz OP († 1809) und Emerich Ruef OP († 1814) | 31 |
Niklas Konzen | Hans von Rechberg, die Schalksburg und die Klingenberger Fehde | 111 |
Wolfgang Ludwig A. Hermann | Schulbildung und Lehrerstand auf dem Lande – Ein Blick auf die Volksbildung in Hohenzollern zwischen Revolution und Reichsgründung im 19. Jahrhundert mit Beispielen aus dem früheren Oberamt Haigerloch (Teil 1) | 133 |
Rolf Vogt | Hungerjahre und Kriegsgewinne – Hohenzollern im Ersten Weltkrieg | 165 |
Adalbert Kienle | Xaver Henselmann (1881–1918) –Vom Zimmermann zum Träger des Preußischen Staatspreises für Architektur | 245 |
Christine Dölker | Von Sigmaringen nach Washington D.C. – Ausgewählte Architekturkonkurrenzen Xaver Henselmanns (1881–1918) im Spiegel ihrer Zeit | 269 |
Paul Münch | Aufenthaltsrecht auch für Zigeuner? – Der Sonnenwirt und die Vertreibung reisender Händler, Handwerker und Musiker aus Bisingen-Steinhofen im Jahre 1938 | 315 |
Otto H. Becker | Schloss Wilflingen von der Internierung des Fürsten Friedrich von Hoehnzollern bis zur Einqaurtierung des französischen Ministerpräsidenten Pierre Laval | 371 |
Helmut Göggel | Egon Müller, Bürgermeister und Ehrenbürger der Stadt Sigmaringeng | 381 |
ZHG 49/50 (2013/14) | | |
Volker Trugenberger | Frühe schriftliche Nennungen von Inzigkofen | 1 |
Tobias und Wolfgang Teyke | Das verschwundene Untere Schloss in Meßkirch | 21 |
Edwin Ernst Weber | Eine wundersame Liebe – Die besondere Beziehung zwischen Hermann dem Lahmen und Dorf und Stadt Verin gen in bildlichen Darstellungen aus sieben Jahrhunderten | 35 |
Dietrich Bulach | Rätsel der Hechinger Federzeichnung gelöst – Zur Datierung eines bekannten historischen Bilddokuments Hechingens | 55 |
Kurt Andermann | Hohenzollern, Fürstenberg und andere schwäbische Grafen an fürstlichen Höfen der frühen Neuzeit | 75 |
Herbert Zander | Das Kriegervereinswesen in Preußen und Hohenzollern – Chronik einer untergegangenen Vereinsform | 87 |
Michael Walther | Einrichtungen des südwürttembergisch-hohenzollerischen Schieferölprojekts und des Unternehmens „Wüste“ in Balingen | 197 |
Otto H. Becker | Revoir Paris – Die Veranstaltungen für die französische Kolonie im Saal des Deutschen Hauses in Sigmaringen 1944 /45 | 227 |
Reinhold Adler | Die UNRRA in Saulgau und Sigmaringen und Umgebung 1946 / 47 – Aus den Wochenberichten des UNRRA-Teams 585 | 251 |
Johanna Schauer-Henrich | Josef Wintergerst – Ein Leben im 20. Jahrhundert in Sigmaringendorf | 291 |
Rolf Vogt | Der Untergang – Hohenzollern im Todeskampf. Anmerkungen zum 40. Jahrestag der Kreis- und Gemeindereform in Baden-Württemberg | 325 |
| ||
ZHG 47/48 (2011/12) | | |
Andreas Zekorn | Das Dominikanerinnenkloster Binsdorf und seine Chronik der Jahre 1685 bis 1776 | 1 |
Casimir Bumiller | 600 Jahre Schlacht bei Tannenberg – Eine Nachbetrachtung aus Junginger Perspektive | 57 |
Wolfgang Brändle | Zur Gründung und Wirksamkeit des ersten Hechinger Verschönerungsvereins von 1855 | 73 |
Franz-Severin Gäßler | Stadtbaukunst par excellence – Die Planskizze von Theodor Fischer für eine Volksschule in Sigmaringen | 89 |
Rolf Vogt | Hechinger Wünsche: 5 000 Mark für jeden – Die November-Revolution, die Fürstenspende und die Demonstration der Kriegsbeschädigten am 1. Februar 1919 in Sigmaringen | 97 |
Michael Walther | Politische Milieus und Wahlergebnisse in der Weimarer Republik – Das württembergische Oberamt Balingen und Hohenzollern im Vergleich | 137 |
Helmut Weißhaupt | Die NSDAP in Meßkirch | 195 |
Eberhard Fritz | Claus Graf Schenk von Stauffenberg und die Herzöge von Württemberg – Überlegungen zu den Motiven des Attentats vom 20. Juli 1944 | 225 |
Otto H. Becker | Neue Beiträge zur Geschichte der Stadt Sigmaringen während des Aufenthalts der Vichy-Regierung 1944/45 | 263 |
Willi Rößler | Schicksalsjahre der Heimatvertriebenen – Eine Dokumentation über Flucht, Vertreibung und Eingliederung der Heimatvertriebenen, die im Altkreis Sigmaringen eine neue Heimat gefunden haben | 305 |