Zeitschrift für Hohenzollerische Geschichte (ZHG)
Als Jahresgabe erhalten die Mitglieder des Hohenzollerischen Geschichtsvereins seit 1965 die Zeitschrift für Hohenzollerische Geschichte. Vorausgegangen waren die Mitt(h)eilungen des Vereins für Geschichte und Altert(h)umskunde in Hohenzollern 1 (1868) - 63 (1932) und die Hohenzollerischen Jahreshefte des Vereins für Geschichte, Kultur und Landeskunde Hohenzollerns 1 (1934) - 24 (1964). - Die ZHG kann von Nichtmitgliedern zum Preis von jeweils 24,- Euro (Doppelband 36,- Euro) bezogen werden.
Schriftleitung der Zeitschrift für Hohenzollerische Geschichte | Zekorn, Dr., Andreas, Kreisarchiv Zollernalbkreis, Hirschbergstraße 29, Trugenberger, Dr., Volker, Landesarchiv Baden-Württemberg, Staatsarchiv Sigmaringen, Karlstr. 1 + 3, 72488 Sigmaringen Mail: anfrage@hohenzollerischer-geschichtsverein.de
|
Zeitschrift für Hohenzollerische Geschichte Bd. 1 (88) (1965) - Bd. 46 (2010) im Internet (Angebot der Universitätsbibliothek Freiburg)
Mitt(h)eilungen des Vereins für Geschichte und Altert(h)umskunde in Hohenzollern Bd. 1 (1867/68) - Bd. 9 (1875/76) im Internet (Angebot der Bayerischen Staatsbibliothek):
Bd. 1 (1867/68) (mit vorgebundenen Statuten); Bd. 2 (1868/69); Bd. 3 (1869/70); Bd. 4 (1870/71); Bd. 5 (1871/72); Bd. 6 (1872/73); Bd. 7 (1873/74); Bd. 8 (1874/75); Bd. 9 (1875/76)
Inhaltsverzeichnis der Zeitschrift für Hohenzollerische Geschichte Bd. 1 (1965) - 36 (2000)
Es folgt der Inhalt der jüngeren Jahresbände der ZHG:
ZHG 44 (2008) | | |
Johann Georg Prinz von Hohenzollern | Die Wiedereröffnung des Fürstlichen Museums in Sigmaringen | 9 |
Manfred Teufel | Die Gendarmerie in Hohenzollern 1835 - 1918 | 19 |
Johanna Möllenberg | Von der Frauenarbeitsschule zur Hauswirtschaftsschule Hechingen. Eine Chronik | 41 |
Edwin Ernst Weber | Der letzte Statthalter der preußischen Monarchie in Hohenzollern: Der Sigmaringer Regierungspräsident Franz Graf von Brühl (1852 - 1928) | 83 |
Rolf Vogt | Skandal im Kaiserstammland: Der Hechinger Stadtkassendefekt 1907. Der Rücktritt von Bürgermeister Konrad Mayer, der Fall des Zentrums und der Sturm der Liberalen auf das Rathaus in der wilhelminischen Glanzzeit Hohenzollerns | 103 |
Von Achberg bis Glatt. Zur Umwidmung und Erhaltung ehemals herrschaftlicher Schlösser und Landhäuser in Hohenzollern. Beiträge zum Kolloquium des Hohenzollerischen Geschichtsvereins e.V. am 13. Oktober 2007 in der Villa Eugenia in Hechingen | 167 | |
Otto H. Becker | Vorwort | 169 |
Hans Sättele und Kai Michael Sprenger | Schloss Achberg - Ein barockes Kleinod und Zollerns schönster Edelstein. Der Weg vom fast hoffnungslosen Sanierungsfall zum Kulturzentrum des Landkreises Ravensburg | 175 |
Otto H. Becker | Vom Deutschordenssitz zum Internat: Schloss Hohenfels | 187 |
Edwin Ernst Weber | Schloss und Kloster Inzigkofen 1805 bis 2003 | 195 |
Georg Loges | Schloss Hettingen | 211 |
Uwe A. Oster | Hechinger Residenzen: Schloss Lindich und Villa Eugenia | 221 |
Thomas Jauch | Das Neue Schloss und das Alte Schloss in Hechingen | 237 |
Andreas Zekorn | Gefängnis, Staatliche Verwaltungsschule, Gastschloss: Schloss Haigerloch | 251 |
Ralf Laschimke | Burg Straßberg | 267 |
Bernhard Rüth | Schloss Glatt. Vom Herrschaftsmittelpunkt zum Kulturzentrum | 275 |
ZHG 43 (2007) | | |
Konrad M. Müller | Das große Sterben in Hohenzollern | 1 |
Wolfgang Hermann | Severin Beck und der Wehrsteiner Kreis. Das Schicksal eines Demokraten im ehemals Fürstlich Hohenzollern-Sigmaringischen Oberamt Glatt in den Jahren 1848/49 | 73 |
Casimir Bumiller | Polemik al fresco. Die Funktion der Historienmalerei in der Auseinandersetzung zwischen Württemberg und Hohenzollern im 19. Jahrhundert | 147 |
Hans-Bernd Spies | Ausleihe von Akten nach Bukarest (1885 und 1893) und deren unvollständige Rückgabe | 165 |
Karl Werner Steim | Anton Fink: Die schwarzen und die heiteren Lose meines Erdenlebens | 173 |
Rolf Vogt | Der Fall Otto Nerz - ein sporthistorisches Märchen. Deutschlands erster Fußballnationaltrainer: Das Wunder von Neapel, das Debakel von Berlin und die "Gleichschaltung" im Sport | 235 |
Franz-Josef Ziwes | "Unrecht nach Kräften wiedergutzumachen". Die Wiedergutmachung in Württemberg-Hohenzollern im Spiegel der Überlieferung des Staatsarchivs Sigmaringen | 261 |
ZHG 42 (2006) | | |
Bernd Konrad | Die Meister (der Sammlung) von Sigmaringen - Zur Erweiterung ihres Oeuvre | 1 |
Wilfried Schöntag | Gründungslegende, Fälschungen und kritische Geschichtsschreibung. Anmerkungen zu einer Arbeit von Leopold Stierle über "das ehemalige Kloster Bussen-Buron" | 35 |
Helmut Göggel | Zur Geschichte des Fürstlichen Hoftheaters in Sigmaringen | 47 |
Jürgen Scheff | Eduard Peters (1869 - 1948). Die archäologische Erforschung der Höhlen des Oberen Donautals und seiner Seitentäler | 91 |
Rolf Vogt | Das Endes des Zweiten Weltkriegs und die frühe Besatzungszeit in Hechingen | 205 |
ZHG 41 (2005) | | |
Hans-Dieter Lehmann | Die Grafen von Gammertingen - Erben der Burg Achalm. Ihre gemeinsame Herkunft mit den Häusern Achalm und Urach | 1 |
Wolfgang Manecke | Die historischen Orgeln in den Frauenklöstern Inzigkofen, Laiz und Habsthal | 11 |
Ulrich Feldhahn | Rudolf v. Stillfried, Kloster Heilsbronn und die Burg Hohenzollern | 27 |
Andreas Zekorn | Lesegesellschaften, Musik, Theater, Kunst - Kulturelles Leben in der Stadt Hechingen im 19. und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts | 47 |
Peter Wax | Die Geschichte der Justiz in Hechingen | 77 |
Annemarie Häfner-Volk | Akademischer Bildhauer Karl Volk (1885 - 1965). Eine Dokumentation | 177 |
ZHG 40 (2004) | | |
Leopold Stierle | Das ehemalige Kloster Pussen-Buron, später Alt-Beuron genannt. Wo hat dieses Kloster einst gestanden? | 1 |
Heinrich Bücheler | Joachim Murat. Zu seinem Leben und seinen Briefen an die Fürstin Amalie Zephyrine von Hohenzollern-Sigmaringen | 29 |
Jürgen Treffeisen | Die Sigmaringer Turner zur Mitte des 19. Jahrhunderts - Gründung (1848) und Wiedergründung (1862) | 53 |
Barbara Guttmann - Ute Grau | Skizzen zur Frauenarbeit in der Industrialisierungsphase Württembergs. Die Trikotagenindustrie in Tailfingen | 81 |
Franz-Severin Gäßler | Das ehemalige Kaufhaus Kleiner - innovatives und städtebaulich integriertes Werk des Architekten Friedrich Imbery | 121 |
Ines Mayer | Zurück zur Natur. Auf den Spuren des Hechinger Landgerichtsrats und Naturarztes Dr. Moritz Mayer (1872 - 1942) | 141 |
Hans Albrecht Oehler | Das Schlossfräulein. Die Haigerlocher Schriftstellerin Maria Batzer 1877 - 1965 | 153 |
Helmut Göggel | Zur Geschichte des "Hohenzollerischen Landestheaters" | 180 |
| ||
ZHG 38/39 (2002/2003) | | |
Die Säkularisation in den Fürstentümern Hohenzollern vor 200 Jahren | 1 | |
Vorwort | 5 | |
Edwin Ernst Weber | Geistliches Leben und klösterlicher Alltag im Augustinerchorfrauenstift Inzigkofen im 18. Jahrhundert | 7 |
Andreas Zekorn | Die Aufhebung der Klöster Gorheim und Laiz im Fürstentum Hohenzollern-Sigmaringen unter Kaiser Joseph II. | 53 |
Otto Werner | Die Säkularisation der Klöster Stetten im Gnadental und Zum Heiligenkreuz in Rangendingen | 203 |
Robert Frank | Die Herrschaft erntete, wo sie nicht ausgesät hatte. Die Säkularisation und die Auflösung von Kloster Gruol | 295 |
Doris Muth | Die Säkularisation des Klosters Habsthal | 327 |
| ||
Dietrich Bulach | Der Fürst und "seine" Hexe. Die Verfolgung einer Hechinger Weißgerberin als Hexe durch Eitel Friedrich II., Fürst von Hohenzollern Hechingen (reg. 1623-1661) | 353 |
Paul Münch | Rollender Stein und schlafender Kaiser. Der Hohenzoller als Nationalsymbol | 469 |
Joachim Lilla | Die Erörterung der Stillegung der Regierung Sigmaringen 1943. Eine verwaltungsgeschichtliche Dokumentation. | 501 |
Rolf Vogt | Zwangsarbeit und Ausländerbeschäftigung während des Zweiten Weltkriegs in Hechingen | 553 |
Wolfgang Wenzel | Die Sigmaringer Eisenbahnfrage(n) | 673 |
| ||
ZHG 37 (2001) | | |
Alfred Stroppel | Vilsingen und seine Einwohner vor mehr als 300 Jahren | 1 |
Hans Albrecht Oehler | Zur Labsal des durchleutigen Großvaters, des ganzen Hauses, und der Nachbarschaft. Sebastian Sailer und Hohenzollern | 29 |
Andreas Zekorn | Verwaltung und Oberämter im Fürstentum Hohenzollern-Sigmaringen 1803 bis 1850 | 47 |
Otto Werner | Das Wirken der Barmherzigen Schwestern in Hechingen | 83 |
Ulrich Feldhahn | Hohenzollern im Jahre 1862 mit den Augen einer englischen Preußin. Zum 100. Todestag von Victoria Kaiserin Friedrich | 123 |
Dumitru C. Amzar | Rumäniens Kampf um die Unabhängigkeit unter Fürst Carol (Karl) aus dem Hause Hohenzollern-Sigmaringen | 146 |
Joachim Lilla | Die Vertretung der Hohenzollerischen Lande im Preußischen Staatsrat 1921 bis 1933 und im Preußischen Landtag seit 1919 | 163 |
Burghard Weiss | "Forschungsstelle D" in Bisingen (1943 - 1945). Alte Fragen - neue Antworten | 179 |
Heinz Pfefferle | Südwürttembergische Regionalidentität und die Wiedereinführung der Konfessionsschule nach 1945 | 221 |
| ||
ZHG 36 (2000) | | |
Paul Münch | Schwarz - Weiß. Preußen in der deutschen und hohenzollerischen Geschichte | 13 |
Volker Trugenberger | Württemberg in Hohenzollern - zur Teritorialpolitik der Grafen von Württemberg an der oberen Donau im Spätmittelalter | 43 |
Leopold Stierle | Herren von Friedingen, die das Wappen Alt-Friedingen geführt haben | 73 |
Hans Albrecht Oehler | Die Malerfamilie Schüz in Haigerloch | 91 |
Monika Spiller | Gustav Bregenzer 1850 - 1919 | 107 |
Manfred Teufel | Die Landjägerei in Hohenzollerischen Landen in den Jahren 1918 - 1935 | 135 |
Jürgen Treffeisen | Der Sigmaringer Turnerbund während des Nationalsozialismus und in der Nachkriegszeit (1933 - 1957) | 165 |
| ||
ZHG 35 (1999) | | |
Das Schwert im hohenzollerischen Kürbis. Neue Forschungen zur Geschichte der Revolution 1848/49 in den Fürstentümern Hohenzollern | 1 | |
Vorwort | 5 | |
Andreas Zekorn | Alte Strukturen und neue Elemente während der Revolution von 1848/49 in Hohenzollern | 7 |
Rolf Vogt | Fünf Tage, die das Fürstentum erschütterten. Die Trillfinger Volksversammlung vom 24. September 1848 und die demokratische Revolution in Hohenzollern-Sigmaringen | 25 |
Andreas Zekorn | Revolutionäre Beamte? Das Verhalten der Oberamtmänner in Balingen, Hechingen und Haigerloch während der Revolution 1848/49 | 53 |
Edwin Ernst Weber | Thesen zur Revolution in Hohenzollern mentalgeschichtlich betrachtet | 93 |
Fritz Kallenberg | Beitrag zum "Forschungsdiskurs" über die Revolution 1948/49 in Hohenzollern | 101 |
| ||
Hans-Dieter Lehmann | Eine Randbemerkung zu den frühen Grafen von Zollern | 105 |
Thomas Braun | Der Kreuzweg von St. Luzen in Hechingen. Ein Bilderzyklus des 18. Jahrhunderts | 107 |
Andreas Günter | Pierre Michel d'Íxnard - Ein Architekt zwischen Rokoko und Klassizismus | 127 |
Hans Albrecht Oehler | "Alles erinnert sich mit Vergnügen an Ihr Hierseyn". Christohp von Schmid in Hohenzollern | 141 |
Heinrich Bücheler | Handwerker, Bildhauer und Theologen. Zur Geschichte der Familie Marmon | 153 |
Johannes Werner | Besuch in Beuron. Ein Literaturbericht | 169 |
| ||
ZHG 34 (1998) | | |
Regionalismus und Südweststaatidee. Beiträge zum Symposium des Hohenzollerischen Geschichtsvereins e.V. am 10 Mai 1997 im Bildungshaus St. Luzen in Hechingen anläßlich der Bildung des ehemaligen Landes Württemberg-Hohenzollern vor 50 Jahren | 1 | |
Vorwort | 5 | |
Otto H. Becker | Zwischen Württemberg und Baden: Hohenzollern (1945-1952) | 7 |
Heinz Pfefferle | Politische Identitätsbildung im Land Württemberg-Hohenzollern und die Rolle Oberschwabens bei der Südweststaatbildung | 23 |
Frank Raberg | Gebhard Müller - Staatsmann zwischen Rumpfland und Länderneugliederung | 43 |
Bernhard Rüth | Akademie-Provisorium im provisorischen Staat. Die Kunstschule in Bernstein (1946-1955) | 61 |
| ||
Rainer Loose | "Wilsingen, ein Dorf auf den Alpen unweit Trochtelfingen". Ein Beitrag zur Siedlungs- und Wirtschaftsgeschichte der Zwiefalter Alb | 79 |
Hans-Karl Schuler | Revolution und Untertanenprozeß um "freie Pürsch" und "Forst" in der gefürsteten Grafschaft Zollern | 105 |
Wolfgang Schaffer | Geisteskranken-Fürsorge in Hohenzollern im 19. Jahrhundert | 117 |
Otto Werner | Rabbiner Dr. Samuel Mayer und die Hohenzollern | 133 |
Christoph Schmider | Johann Baptist Molitor und Johannes Diebold - Zwei caecilianische Kirchenmusiker aus Hohenzollern | 171 |
Herlmut Weißhaupt | Die Entwicklung der NSDAP in Meßkirch bis 1934 | 187 |
Edwin Ernst Weber | Sophie Scholl und das weibliche Reichsarbeitsdienstlager Krauchenwies | 207 |
Ute Weidenmeyer-Schellinger | "Es war wie überall, eben kleiner". Französische Besatzung in Burladingen (1945-1948) Teil 2 | 225 |
Jürgen Treffeisen | Das Staatsarchiv Sigmaringen als Archiv des Landes Württemberg-Hohenzollern | 309 |
| ||
ZHG 33 (1997) | | |
Fremde Heimat. Zuwanderung nach Sydwestdeutschland vom 17.-20. Jahrhundert. Beiträge des Veringer Forums 1996 | 1 | |
Geleitwort | 5 | |
Edwin Ernst Weber | Tirol in Schwaben. Zuwanderung nach dem Dreißigjährigen Krieg am Fallbeispiel der Pfarreien Veringen und Bingen | 7 |
Walter Knittel | "Da capo!" Italienische Arbeitsimmigration in Wilhelminischer Zeit am Beispiel von großen Bauprojekten an der Oberen Donau | 21 |
Roland Peter | Der "Ausländereinsatz": Zwangsarbeiter in Baden und Hohenzollern 1939 - 1945 | 35 |
Eugen Baacke | "Gib dem Herrn die Hand, er ist ein Flüchtling". Schlußwort | 45 |
| ||
Peter Thaddäus Lang | Der süddeutsche Weltklerus im 16. Jahrhundert | 55 |
Hans Albrecht Oehler | Vierzehn Apostel und Vierzehn Nothelfer. Zu Andreas Meinrad von Ows Sigmaringer Deckenfresko Mysterium der Kirche | 65 |
Casimir Bumiller | Hundert Jahre Hohenzollerische Landessammlung. Zur Geschichte eines bedeutenden, aber wenig bekannten Regionalmuseums in Hechingen | 79 |
Ute Weidenmeyer-Schellinger | "Es war wie überall, eben kleiner". Französische Besatzung in Burladingen (1945-1948) Teil 1 | 97 |
| ||
ZHG 32 (1996) | | |
St. Fidelis von Sigmaringen. Leben - Wirken - Verehrung. Begleitveröffentlichung zu Ausstellung im Staatsarchiv Sigmaringen 1996 | 3 | |
Mitarbeiter der Ausstellung | 6 | |
Geleitwort | 7 | |
Dank | 9 | |
Abkürzungsverzeichnis | 10 | |
Volker Trugenberger | Familiäre Herkunft und Biographie | 11 |
Otto H. Becker | Selig- und Heiligsprechung | 85 |
Otto H. Becker | Verehrung in Hohenzollern | 107 |
Weiterführende Literatur | 165 | |
| ||
Wilfried Schöntag | Die Herrschaftsbildungen der Grafen von Zollern vom 12. bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts | 167 |